Öffentlicher kommunalpolitischer Stammtisch
Am 24.04.2023 treffen wir uns um 19.30 Uhr wieder – mit Themen der anstehenden Gemeinderatssitzung, ggfs. die Kommunalwahlen 2024 (bei Interesse) und Ihren persönlichen Fragen und Anliegen.
Standort Feuerwehrhaus entschieden, rasche Umsetzung notwendig, keine weitere Bebauung der Fleckenhöhe * Waldbronn erstellt ein Starkregenmanagement * Kinderbetreuung gesichert, Einzelfragen noch offen
Der Standort für das gemeinsame Feuerwehrhaus ist gefunden!
Auch wenn der favorisierte Standort unserer Fraktion, das Gelände Rothenbuckel, in der letzten Gemeinderatssitzung nicht die erforderliche Mehrheit gefunden hat, unterstützen wir die rasche Realisierung des Neubaus am Kreisel auf der Fleckenhöhe. Dieser Vorschlag wurde mehrheitlich angenommen und von den Feuerwehrfrauen und -männern mit Beifall aufgenommen.
Dennoch werden wird uns dafür einsetzen, dass eine weitere Bebauung des Gebietes nicht weiter verfolgt wird.
Erstellung eines Starkregenrisikomanagements
Bedingt durch den Klimawandel muss auch Waldbronn mit Starkregen und überfluteten Kellern rechnen. Aus diesem Grund wurde durch ein Büro in interkommunaler Zusammenarbeit mit Ettlingen Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie schnell und wirkungsvoll bei Starkregen gehandelt werden kann. Dabei geht es besonders herauszufinden, welchen Verlauf die Regenwasserströme nehmen, wie die Bevölkerung rechtzeitig gewarnt werden, wie durch besondere Bestellung der Felder, Regenwasser gespeichert werden und wie vor allem der Bürger informiert werden kann, sein Anwesen vor Überschwemmung zu schützen.
Außerdem wurde ein sog. Alarmstufenmodell vorgestellt, in dem Feuerwehr, Ordnungsamt und Technisches Amt intensiv in die Handlungskonzepte eingebunden sind. Vor allem wurde darauf hingewiesen, dass bei einer Fortschreibung oder Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes Hochwasser bezogene Regelungen nach dem Baugesetzbuch zu beachten sind. Zunehmende Versiegelung ist ein großes Problem. Dadurch kann Regenwasser nicht mehr ungehindert versickern. Außerdem werden Grünflächen immer weiter reduziert. Es liegt an Verwaltung und Gemeinderat bei zukünftigen Bebauungsplänen darauf zu achten, dass vor allem mit Regenwassersammelsystemen und Versiegelungsgrad von Flächen Sturzfluten nur langsam in die Kanalisation einfließen, um die Abwasserkanäle zu entlasten.
Genug Kinderbetreuungsplätze vorhanden!
Noch vor wenigen Jahren war der Platzbedarf an Betreuungsplätzen für U3- und Ü3-Kinder nicht gedeckt und es gab Wartelisten. Auf Grund von Erweiterungen im Gebäudebereich wie im Don Bosco, Busenbach, durch Einrichten von Provisorien wie Container am Kindergarten St. Josef und durch Schaffung einer neuen Gruppe im Pfarrsaal Etzenrot ist im Moment der Bedarf gedeckt. In Etzenrot soll in naher Zukunft ein 3-gruppiger Kindergarten auf dem Gelände des ehemaligen Gesellschaftshauses errichtet werden, außerdem ist ein 6-gruppiger Kindergarten im Rück 2 geplant. Dadurch können dann endlich die Provisorien abgebaut werden. Der Bedarfsplan wird jährlich fortgeschrieben, so dass genügend Betreuungsplätze vorgehalten werden können. Eine unbekannte Größe ist die Zuweisung von ukrainischen Geflüchteten, deren Kinder aber laut Hauptamtsleiter Bayer auch noch gut untergebracht werden können. Wie geht es aber mit der Schulkindbetreuung weiter? Wird es eine Ganztagesschule in Waldbronn geben? Darüber muss im Gemeinderat noch diskutiert werden.
Im Namen der Fraktion:
Kurt Bechtel, Angelika Demetrio-Purreiter, Volker Becker