27. September 2022

Aus der Gemeinderatssitzung vom 21.09.2022

Sanierung Kurhaus für 1 Mio * Sanierung Thermalwasserstation für 500 Tsd.

Aus der Gemeinderatssitzung vom 21.09.2022

Das Kurhaus muss saniert werden

Auch das Kurhaus ist in die Jahre gekommen. Nun stehen einige Sanierungen an, die Kosten von insgesamt fast 1 Mio. Euro verursachen. Dazu gehören neben der effizienteren Ausrichtung und Erweiterung des Kühlhauses auch die Modernisierung und Erneuerung der Südfassade des Gebäudes. Die obere Terrasse muss ertüchtigt werden, damit sie wieder genutzt werden kann. Auch die Bühnentechnik und vor allem der Bühnenvorhang, der nicht mehr den heutigen Bestimmungen des Brandschutzes entspricht, muss ersetzt werden.

Unsere Fraktion stimmte den notwendigen Maßnahmen zu, weil das Kurhaus eine wichtige Begegnungsstätte für Waldbronn ist. Bis zu 60 Prozent an Fördergeldern können abgegriffen werden. Zusätzlich kommen noch weitere Investitionskosten für die Thermalwasserstation hinzu, die an der Rulandstr. liegt. In einer vorausgegangenen Ausschusssitzung wurden Fotos dieser Station dem Gemeinderat vorgestellt, auf denen man deutlich erkennen konnte, in welchem desolaten Zustand manche Leitungen, aber auch das Thermalwassersammelbecken sind. Hier wird mit einem Betrag für die Sanierung von 500 Tsd. Euro gerechnet. Da die Antragstellung für die Zuschüsse noch vor dem 1. Oktober gestellt sein und die Projekte auch tatsächlich durchgeführt werden müssen, war der Gemeinderat gefordert, den Maßnahmen zeitnah zuzustimmen.

Im Namen der Fraktion:
Kurt Bechtel, Angelika Demetrio-Purreiter, Volker Becker

27.05.2020 - Gemeinderat - Reprädikatisierung der Kurortqualität; Erneuerung der Thermalwasserpumpe im Kurpark

Alle 10 Jahre findet eine Qualitätsprüfung zur Sicherung der Kurortqualität statt. Dabei wird neben der Luftqualität und des Bioklimas auch die Heilquelle überprüft. Im letzten Jahr wurde der Austausch der Thermalwasserpumpe mit einem Sperrvermerk im Haushaltsplan versehen. Da aber jetzt die sog. Reprädikatisierung des Prädikats „Ort mit Heilquellenkurbetrieb“ ansteht, ist es dringend notwendig die Pumpe zu erneuern. Die Kosten liegen bei etwas 80Tsd Euro. Normalerweise muss der Austausch alle 5 Jahre vorgenommen werden. Der letzte Austausch fand 2012 statt. Fördergelder für dieses Projekt gibt es nicht. Es gibt noch eine 2. Thermalquelle, die lange Zeit als verloren galt, aber deren Bohrung noch intakt ist. Üblicherweise benötigt ein Kurort zwei Quellen. Deshalb schlug die Verwaltung vor, diese 2. Quelle auch zu befahren und das Ergebnis auszuwerten. Die Kosten dafür liegen bei 25 Tsd. Euro. Die Freien Wähler konnten der Aufhebung des Sperrvermerks und der Ertüchtigung der ersten Quelle zustimmen, um mittelfristig den Standard der Quelle zu sichern, aber wir stimmten gegen die Erkundung der 2. Quelle. Sowohl die SRH-Rehaklinik als auch die Albtherme nutzen das Thermalwasser.



(Text: A. D.-Purreiter)