Abgrenzung zur Partei "Freie Wähler"

Wenn Sie hier klicken, verlassen Sie unsere Homepage und werden zu youtube weitergeleitet

Bei Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlen kandidieren Bürgerinnen und Bürger für die Partei "Freie Wähler (Baden-Württemberg)". In welcher Beziehung stehen die "Freien Wähler Waldbronn" zu diesen?


Antwort:
In absolut keiner Beziehung!
Grundlegender Gedanke der Freien-Wähler-Vereinigungen, die sich in Baden-Württemberg in vielen Gemeinen auf kommunaler Ebene, in den Gemeinderäten und Stadträten engagieren, ist nach eigenem Wunsch die Konzentration auf die kommunale, örtliche Politik. Es gibt einen Verband, der u. a. den Austausch aus den kommunalen Freien Wähler fördert. Leider gibt es seit geraumer Zeit eine Partei „die Freien Wähler“ die unter gleichem Namen die Popularität der an vieler Ort geschätzten kommunalen Freien-Wähler-Vereinigungen nutzt.
Daher in aller Deutlichkeit: Die Partei „Freie Wähler“ im Landtagswahlkampf oder Bundestagswahlkampf haben nichts mit uns zu tun! Wir sind ein Verein und wollen nur auf kommunaler Ebene wirken.
Übertragen Sie daher bitte nicht die Erfahrungen mit den kommunalen Freien Wählern (Waldbronn) auf diese Partei. Adaptieren Sie auch nicht unbedingt Ihre Erfahrungen aus Waldbronn auf die Wählervereinigungen anderer Kommunen, da die Vereinigungen der einzelnen Kommunen nicht auf der Basis gemeinsamer Richtlinien entscheiden.

In welchem regionalen Dachverband sind die Freien Wähler Waldbronn organisiert?

Auch hier gibt es eine große Verwechslungsgefahr. Hier der Link zu unserem Landesverband.

Zu unserer Geschichte


Die Freien Wähler Waldbronn wurden am 05. Februar 1975 im Gasthaus Engel in
Waldbronn-Reichenbach als Wählervereinigung durch die Herren Dr. E. Quellmalz, Prof. Dr. U. Schindewolf und W. Sulzbach gegründet. Das Ziel dieser Gründung war, auf kommunaler Ebene den Wählerinnen und Wählern Waldbronns eine Alternative zu den etablierten Parteien anzubieten. An der Gemeinderatswahl am 20. April 1975 beteiligten sich die Freien Wähler bereits mit einer eigenen Liste und errangen einen Sitz im Gemeinderat. Die weitere Entwicklung verlief nicht kontinuierlich, der Trend war jedoch nach oben gerichtet. Im Jahr 2000 feierten die Freien Wähler ihr 25-jähriges Jubiläum, an
dem zahlreiche Persönlichkeiten Waldbronns, an ihrer Spitze Bürgermeister M. Altenbach, teilnahmen. Seit 2004 sind die Freien Wähler Waldbronn ein eingetragener Verein.


Die Vorsitzenden:
1975 - 1996 Wolfgang Sulzbach (Ehrenvorsitzender seit 2006)
1996 - 2004 Prof. Hans-Jürgen Zylka (Ehrenmitglied seit 2005)
2004 - 2007 Thomas Tellenbach
2007 - 2017 Martin Roller
2017 - 2025 Ralf Störzbach
derzeit: Roland Szabados


Beteiligung an Gemeinderatswahlen:
20. April 1975, 8 Kandidaten, 7,0% der Stimmen
22. Juni 1980, 19 Kandidaten (gemeinsamen Liste mit FDP), 10,3% der Stimmen
28. Okt. 1984, 10 Kandidaten, 7,7% der Stimmen
22. Okt. 1989, 8 Kandidaten, 5,5% der Stimmen
12. Juni 1994, 14 Kandidaten, etwa 11% der Stimmen
24. Okt. 1999, 17 Kandidaten, 11,6% der Stimmen
13. Juni 2004, 18 Kandidaten, 14,2% der Stimmen
07. Juni 2009, 18 Kandidaten, 17,4% der Stimmen
25. Mai 2014, 18 Kandidaten, 16,07 % der Stimmen
26. Mai 2019, 18 Kandidaten, 16,75 % der Stimmen
09. Juni 2024, 18 Kandidaten, 19,57 % der Stimmen