Entscheidungen zur Haushaltslage in Waldbronn
Diskussion im Gemeinderat über eine Erhöhung der Grundsteuer
In Baden-Württemberg finden die Kommunalwahlen alle fünf Jahre statt. Bei der Stimmabgabe haben die Wahlberechtigten durch Kumulieren und Panaschieren mehr Möglichkeiten als z.B. bei einer Bundestagswahl. Grundsätzlich gilt die positive Kennzeichnungspflicht, d.h., man muss einen Bewerber (oder eine Bewerberin) als gewählt ausdrücklich kennzeichnen; das Durchstreichen anderer Namen auf dem Wahlzettel reicht nicht! Gewählt ist, wessen Namen durch ein Kreuz oder die Zahlen “1 (Stimme) bis 3 (Stimmen)″ gekennzeichnet ist.
Wahlberechtigte können hierbei kumulieren, indem sie ihren favorisierten Personen bis zu 3 Stimmen geben können. Um Personen unterschiedlicher Listen Stimmen zu geben, nimmt man eine Liste als Grundlage und fügt die gewünschten Namen anderer Listen handschriftlich dazu (Panaschieren).
Wer alle Stimmen einer Partei oder den Freien Wählern Waldbronn geben will, kann deren Liste auch unverändert ohne jede Kennzeichnung abgeben; damit erhält jede Person auf dieser Liste eine Stimme.
Wichtig: Wahlberechtigte dürfen insgesamt nicht mehr Stimmen vergeben als Mitglieder für den Gemeinderat zu wählen sind - in Waldbronn sind das 18 Stimmen!
CDU - 27,08 %, 5 Abgeordnete
Aktive Bürger - 19,81 %, 4 Abgeordnete
Bündnis 90/Grüne - 19,58 %, 4 Abgeordnete
Freie Wähler - 19,58 %, 3 Abgeordnete
(Kurt Bechtel, Desirée Fuchs, Volker Becker)
SPD - 13,95 %, 2 Abgeordnete
CDU - 25,81 %, 5 Abgeordnete
Bündnis 90/Grüne - 21,12 %, 4 Abgeordnete
Freie Wähler - 16,75 %, 3 Abgeordnete
(Kurt Bechtel, Angelika Demetrio-Purreiter, Volker Becker)
(nach dem Tod von Angelika Demetrio-Purreiter rückt Jürgen Volpp im November 2023 nach)
SPD - 14,17 %, 3 Abgeordnete
Aktive Bürger - 17,75 %, 3 Abgeordnete
CDU - 39,21%, 7 Abgeordnete
SPD / Bürgerliste - 30,58%, 5 Abgeordnete
Freie Wähler - 16,07%, 3 Abgeordnete
(Kurt Bechtel, Angelika Demetrio-Purreiter, Ralf Störzbach)
Bündnis 90/Grüne - 14,14%, 3 Abgeordnete
CDU - 41,86%, 8 Abgeordnete
SPD - 29,54%, 5 Abgeordnete
Freie Wähler - 17,94%, 3 Abgeordnete
(Angelika Demetrio-Purreiter, Dr. K. Kroschel, Ralf Störzbach)
Bündnis 90/Grüne - 10,66%, 2 Abgeordnete
Die tatsächliche Zahl der Abgeordneten im Gemeinderat wurde bis 2009 mit Hilfe des d’Hondtschen Verfahrens berechnet, das den Vorteil hat, stets ganzzahlige Ergebnisse zu liefern (im Gegensatz zur prozentualen Entsprechung der Stimmenanzahl) - das jedoch wiederum den eindeutigen Nachteil hat, die großen Parteien zu bevorzugen und die kleinen Parteien zu benachteiligen (siehe z.B. CDU-Ergebnis von 2004 wird aufgerundet auf 9 Abgeordnete, FW-Ergebnis von 2004 wird auf 2 Abgeordnete abgerundet). Für die Kommunalwahl 2014 wurde das Berechnungsverfahren nach André Sainte-Lague (Einzelheiten z.B. bei Wikipedia) verwendet, dass die Nachteile des d’Hondtschen Verfahrens nicht aufweisen.
CDU - 44,95%, 9 Abgeordnete
SPD - 25,06%, 5 Abgeordnete
Freie Wähler - 14,19%, 2 Abgeordnete
(Dr. K. Kroschel, Dr. Wolfgang Mangold)
Bündnis90/Grüne - 11,22%, 2 Abgeordnete
Freie Wähler - 11,6%, 2 Abgeordnete
(Dr. K. Kroschel, Dr. Wolfgang Mangold)
Freie Wähler - 11%, 2 Abgeordnete
(Dr. U. Schindewolf, Dr. K. Kroschel)
Freie Wähler - 5,5%, 1 Abgeordneter
(Dr. U. Schindewolf)
Freie Wähler - 7,7%, 2 Abgeordnete
(Dr. U. Schindewolf, G. Vogel)
Freie Wähler - 10,3%, 2 Abgeordnete
(Dr. U. Schindewolf, Herr Obenhaus/FDP)
Freie Wähler - 7,0%, 1 Abgeordneter
(Dr. U. Schindewolf)