Bericht aus dem Gemeinderat und dem Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT)
Themen: Garagen DRK Busenbach * Hetzelbachbrücke
Neue Garagen für das DRK Busenbach
Das Fahrzeug und der Anhänger des DRK sind im Moment im alten Schulhaus der Anne-Frank-Schule untergebracht. Leider kommt es bei Starkregen immer zu Überschwemmungen der Fahrzeuge. Das Gelände ist abschüssig und trotz verschiedener baulicher Maßnahmen, konnte die Situation nicht verbessert werden. So war die Gemeinde gefordert eine Lösung zu finden. Da keine Versiegelung mehr notwendig ist, entschied man sich, als Standort für die die beiden notwendigen Garagen den Parkplatz am Ende der Hellenstraße zu wählen, wo sich auch schon die Flaschencontainer befinden. In der Nähe befindet sich auch ein Trafohäuschen, so dass die Garagen auch mit Elektrizität versorgt werden können. Unsere Fraktion geht davon aus, dass die beiden Garagen nur eine Übergangslösung darstellen und wieder abgebaut werden. Denn es war im Gespräch, dass neue Feuerwehrhaus als „Rettungshaus“ zu errichten, in dem auch das DRK Waldbronn seinen Platz finden könnte. Aber Jürgen Hemberger erklärte, dass es dann keine Fördergelder für das Feuerwehrhaus geben würde, wenn andere Rettungsorganisationen zusammen mit der Feuerwehr in einem Haus untergebracht wären. Was für eine seltsame Bürokratie, wo noch nachgehakt werden sollte! Der AUT beschloss zu den schon im Haushalt bereit gestellten Mitteln von 20 Tsd Euro noch einmal 25 Tsd Euro.
Erneuerung der Hetzelbachbrücke
Sie war in die Jahre gekommen und nicht mehr trittsicher, die Holzbrücke über den Hetzelbach. Starkregen unterspülte immer mehr das Fundament der Brücke, so dass auch die tragenden Holzbalken angegriffen wurden. Die Idee, mit einer Furt von verschiedenen Trittsteinen einen Überweg zu gewährleisten, wurde verworfen. So beschlossen die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Technik mit einer Stahlkonstruktion im Unterbau die Brücke verlängern und wieder neu zu errichten. Darüber wird es ein Holzgeländer geben, weil die Kosten für diese Arbeit – durch die Mitarbeiter des Bauhofs geleistet - dadurch günstiger werden. Eine gesamte Stahlkonstruktion der Brücke würde um ein Vielfaches mehr kosten und müsste von einer Firma durchgeführt werden. Man geht jetzt von ca.20 Tsd Euro anfallenden Kosten aus.
Die Fraktion:
Kurt Bechtel, Angelika Demetrio-Purreiter, Volker Becker
Die Motivation vieler Menschen, sich bei den Freien Wählern zu engagieren und sachorientierte Kommunalpolitik in den Gemeinden- und Kreistagen zum Wohle ihrer Kommunen zu machen, begründet sich in hohem Maße in der Parteiunabhängigkeit der Freien Wähler Vereine.