24. März 2023

Aktuelle Klimaschutzaktivitäten in Waldbronn

In der Sitzung vom 22.03.2023 wurden die aktuellen Klimaschutzaktivitäten in Waldbronn vorgestellt: von der Fassadenbegrünung bis zu internationalen Nachhaltigkeitspartnerschaften.

Aktuelle Klimaschutzaktivitäten in Waldbronn

Vorstellung aktueller Klimaschutzaktivitäten in Waldbronn

Neben dem Infotag am 24. März 2023, der die Waldbronner Bürger über energetische Sanierungsmöglichkeiten informierte, sind weitere interessante Projekte im Laufe des Jahres geplant. Dazu gehört der sog. Nachhaltigkeitsmarkt, der zum 2. Mal im Kurhaus im Oktober stattfinden soll. In der Zwischenzeit hängen auch schon die Energieausweise in kommunalen Gebäuden aus. Die Suche nach ehrenamtlichen Klimaschutzpaten gestaltete sich schwierig. Leider hat sich bisher nur eine Person gemeldet. Im Mai soll eine Auftaktveranstaltung stattfinden, die über Klimaschutzprojekte in der Gemeinde informieren wird. Man erhofft sich, dass noch mehr Bürgerinnen und Bürger sich melden, die mitarbeiten wollen.

Eine internationale Nachhaltigkeitspartnerschaft ist mit der Gemeinde Rafaela in Argentinien in Gang gesetzt worden. Sie finanziert sich über Fördergelder der Bundesregierung, die Verwaltung stellt die manpower zur Verfügung. Interessant ist die Aussage unserer Klimaschutzbeauftragten Marie-Luise Blau, dass der gemeinsame Austausch sich sehr fruchtbar gestaltet. Photovoltaikanlagen sind teilweise schon auf kommunalen Gebäuden wie Bauhof oder Schulen installiert oder sind geplant. Zudem gab es im Jahre 2022 eine Bürgerförderung bezüglich Begrünung der Gebäudefassaden, für Lastenfahrräder und energetische Sanierungen. Wie soll es weitergehen? Ein wichtiges Thema ist die Installation von Photovoltaikanlagen auf privaten Gebäuden. Hier gäbe es die Möglichkeit, eine professionelle Beratung und Planung für die Bürger von Seiten der Gemeinde durch ein Unternehmen zu fördern. Die eigentliche Installation würde dadurch günstiger werden.Der Rückbau von versiegelten Flächen ist ein weiteres wichtiges Anliegen, um einen Beitrag zum Hochwasserschutz zu leisten. Die naturnahe Umgestaltung von sog. Schottergärten soll die Wiederansiedlung von Insekten fördern. Weiterhin soll die Beschaffung von Lastenrädern bezuschusst und der Fahrer eines E-Fahrzeuges mit Ladepunkten belohnt werden. Gelder für dieses energiepolitische Förderprogramm wurden schon in den Gemeindehaushalt eingestellt. Dennoch sollte der Gemeinderat über die verschiedenen Projekte noch einmal befragt werden.

Wir freuen uns, dass die Gemeinde Waldbronn bei der Rezertifizierung für den European Energy Award als die beste Kommune im Landkreis ausgezeichnet wurde, die sich für den Klimaschutz einsetzt.

Seit Januar begleitet Ellen Rösch, Beauftragte für Umweltschutz,, Maßnahmen, die die Spielplätze, das Abfallmanagement  oder auch „Stadtgrün“ betreffen. Dazu gehört auch die Idee, mit dem Kauf von verschiedenen Stauden – gefördert von der Gemeinde - , den eigenen Garten, Insekten freundlicher zu gestalten. Im Rahmen einer Prüfung von geleisteten Ausgleichsmaßnahmen wurden auch die bisher vergessenen Fledermauskästen auf dem Gebiet der Fleckenhöhe aufgehängt. Zudem wurde angeregt, dass in bestimmten Abständen über die Situation und Pflege der geleisteten Ausgleichsmaßnahmen dem Gemeinderat und dem Umweltbeirat berichtet wird.

Im Namen der Fraktion:

Kurt Bechtel, Angelika Demetrio-Purreiter, Volker Becker